WOHLFÜHLPFERDE
Barhufbearbeitung, Physiotherapie und Ostepoathie

Fallbeispiele Hufbearbeitung

2-jähriger Isländer: Gerade im jungen Alter kann man durch eine gute, regelmäßige Hufbearbeitung schon Fehlstellungen entgegenwirken, welche sich auf den gesamten Körper des Pferdes auswirken.

2203_1
22031_1
22032_1


Lange Zehe/untergeschobene Trachten: Fünf Wochen nach dem Ersttermin konnte die Zehe deutlich zurückgesetzt werden. Das Pferd läuft durch die kürzere Zehe und die aufgerichteteren Trachten deutlich besser.

2201
2201
2202
2202


Sanierung Strahl: Durch eine Haltungsänderung, angepasste Hufbearbeitung und regelmäßige Pflege in Form von Reinigung und Stopfen durch die Besitzerin ist hier schon nach kurzer Zeit wieder eine Hornbarriere vorhanden.

22011
22011
22021
22021

 

Divergierende Ringe: Divergierende Ringe im Wandhorn. Hier stoffwechselbedingt entstanden durch eine nicht passende Haltung und deutliches Übergewicht. Nach Haltungsumstellung und Gewichtsreduktion des Tieres wächst das Wandhorn glatt vom Kronrand herunter und die Ringe sind ein Jahr später komplett rausgewachsen.

2112
2112
2203
2203
22031
22031

 

Aufgefaserte weiße Linie: Durch minimale Bearbeitung in kurzen Intervallen (max. zwei Wochen) von einem eher längsovalen Vorderhuf mit an den Seitenwänden leicht aufgefaserter weißen Linie zu einem runden Huf mit verbundener weißen Linie auch an den Seitenwänden.

21122
21122
2202_1
2202_1
22032
22032


Untergeschbene Trachten/zu tief und palmar zu flach liegendes Hufbein: Mit Hilfe von angepassen Strahlpolstern über drei Intervalle á 5 Wochen in Kombination mit Hufschuhen konnten wir dem Huf helfen, seiner ursprünglichen Form wieder näher zu kommen. Die Trachten richteten sich auf, die Zehe wurde deutlich kürzer, die Sohle bildete wieder ein Gewölbe aus und das Pferd läuft lahmfrei. Verlauf von rechts nach links über 9 Monate.









Rehabilitation Hufrehe: Das Pferd wurde zunächst mit angepassten Polstern und Hufschuhen ausgestattet, sowie das Futter angepasst. Nach einiger Zeit lässt man die Polster weg, später sukzessive auch die Hufschuhe. Heute steht das Pferd barfuß in einer Herde sogar mit täglich zugesteckter Weide und kann wieder ganz normal trainiert werden. Der Verlauf erstreckt sich über 2 Jahre.

IMG_0225
IMG_0225
IMG_0226
IMG_0226
IMG_0002
IMG_0002


 
 
 
E-Mail
Anruf
Instagram